Wer wäre Ihr nächster Papst?

Sankt Jakob startet den „Papst-O-Mat“

Sie kennen den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung?Der zeigt Ihnen vor Wahlen, welche Partei am besten zu Ihren Ansichten und Überzeugungen passt.

Unsere Pfarrei hat nun etwas Ähnliches zur anstehenden Papstwahl herausgegeben: den Papst-O-Mat.

Beantworten Sie 20 Fragen jeweils mit „Stimme ich zu“, „Neutral“ oder „Stimme ich nicht zu“ (Sie können auch Fragen auslassen, wenn Sie sich in den drei Antworten nicht wiederfinden). Ihre Antworten werden dann mit öffentlich zugänglichen Äußerungen von sechs Kardinälen verglichen, die im Internet als besonders „heiße Kandidaten“ („papabile“) auf den Stuhl Petri gehandelt werden.

Die Auswertung zeigt Ihnen am Ende, welcher Kardinal die größte Schnittmenge mit Ihren Haltungen und Ansichten hat.

Der Papst-O-Mat ist – anders als der Wahl-O-Mat – nicht wissenschaftlich fundiert und kann auch kein vollständiges Bild der Kardinäle zeichnen. Betrachten Sie ihn eher als eine Art „Spielzeug mit ernstem Hintergrund“.

Denn was wir mit diesem Online-Tool erreichen wollen, ist: dass möglichst viele Menschen – egal ob katholisch oder nicht – sich mit den brennenden Fragen der Kirche und unserer Zeit auseinandersetzen und eine eigene Haltung entwickeln.

Und ganz ideal wäre es, wenn darüber sogar noch mit anderen diskutiert würde.

Viel Vergnügen mit dem Papst-O-Mat!

Wir sagen: VIELEN DANK !

Herzlichen Dank allen, die unsere Idee des „Papst-O-Mats“ so wunderbar aufgenommen und mitgetragen haben – und danke auch für die große Resonanz und das Medieninteresse.

Damit ist genau das erreicht worden, was wir uns gewünscht hatten: Menschen sind miteinander ins Gespräch gekommen – über das, was ihnen in und an unserer Kirche wichtig ist, wie sie sich die Zukunft der Kirche vorstellen und was ein neuer Papst mitbringen sollte.

Uns wurde von Gesprächen am Küchentisch erzählt, in Schulklassen während des Religionsunterrichts, mit Arbeitskolleginnen und -kollegen, in der Gemeinde – und selbst bis in die Politik haben wir’s geschafft: Man spricht nicht nur über den Papst-O-Mat, sondern über die Wünsche und Hoffnungen in Bezug auf die Kirche.

Das alles hat uns sehr gefreut. Dafür ein ganz, ganz herzliches Dankeschön!

Wir haben das Projekt gemacht, weil uns unsere Kirche am Herzen liegt – und weil wir überzeugt sind: Unsere Welt braucht eine lebendige Kirche, die das tut, was ihr Jesus vorgelebt hat.

Papst Leo XIV. wünschen wir viel Kraft und Weisheit aus dem Heiligen Geist, ein offenes Herz für die Sorgen und Nöte der Menschen – und eine stets lebendige Rückbindung an das Evangelium.