Sie können hier schnell und einfach bis zum 20.11. Ihre Briefwahlunterlagen
für die Kirchenverwaltungswahl 2024
St. Jakob Friedberg anfoldern:
https://sankt-jakob-friedberg.de/briefwahl/

KIRCHENVERWALTUNGS-WAHL 2024

Die Kandidaten für die Wahl de neuen Kirchenverwaltungen (Periode 2025-2031)

Wer sich ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung engagiert, trägt große Verantwortung und gestaltet die Entwicklung der Pfarrei maßgeblich mit. Auch wenn es oft wenig bekannt ist: Ehrenamtliche „KV-Mitglieder“ schaffen die Voraussetzungen für Seelsorge und Liturgie, für Kinderbetreuung, Bildung und lokale Arbeitsplätze. Als Christinnen und Christen bringen die Mitglieder der Pfarrei ihr Fachwissen, ihren Glauben und ihren Menschenverstand in die Kirchenverwaltung ein. Dabei geht es um vielfältige Aufgaben, wie die Verwaltung von Stiftungsgeldern und Liegenschaften.

Am 24. November 2024 findet die Wahl der Kirchenverwaltungen St. Jakob Friedberg und St. Stephan Wiffertshausen statt, deren Wahlperioden vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2031 laufen.

Kirchenverwaltung St. Jakob Friedberg

Für die Wahl zur Kirchenverwaltung St. Jakob Friedberg kandidieren folgende Personen:

Konstantin Bauer
Michael Gram
Dr. Lorenz Hartl
Horst Knote
Christoph von Linden
Margit Lucchesi
Christine Mayr
Dr. Franz Muhr
Günter Schreier
Richard Schulan
Martin Seger
Dr. Doris Urmoneit

Eine Vorstellung der Kandidat/innen mit Wort und Bild finden Sie hier.

Jede/r Wähler/in kann bis zu acht Kandidat/innen wählen. Jeder Bewerberin bzw. jedem Bewerber kann nur eine Stimme gegeben werden.

Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, katholisch ist und im Pfarrgebiet von St. Jakob wohnt (Ausgenommen sind die Pfarrangehörigen, die in Wiffertshausen wohnen. Näheres dazu siehe unten).

Die Urnen-Wahl findet am Sonntag, dem 24. November 2024, von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 17:30 bis 20:00 Uhr im Pfarrzentrum von St. Jakob (Afrazimmer) statt. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.

Briefwahl ist möglich. Die Unterlagen können bis zum 20. November 2024 schriftlich oder mündlich beim Stadtpfarramt beantragt werden. Die Briefwahl muss bis zum 24. November 2024, 20:00 Uhr, beim Wahlausschuss (Stadtpfarramt, Eisenberg 2, 86316 Friedberg) eingegangen sein.

Kirchenverwaltung St. Stephan Wiffertshausen

Erstmals wird eine eigene Kirchenverwaltung für die Filialkirchenstiftung St. Stephan Wiffertshausen gebildet. Dies ist aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen und der ortsnahen Betreuung von Kirche und Friedhof sinnvoll. Im unten verlinkten Interview geht P  Brühl auf die Gründe ausführlicher ein.

 

Für die Wahl zur Kirchenverwaltung St. Stephan Wiffertshausen kandidieren folgende Personen:

Erich Kerner sen.
Johann Schmid
Albert Tremmel
Florian Wurzer

Eine Vorstellung der Kandidaten in Wort und Bild finden Sie hier.

Jede/r Wähler/in kann bis zu vier Kandidaten wählen. Jedem Bewerber kann nur eine Stimme gegeben werden.

Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, katholisch ist und auf dem Gebiet von St. Stephan Wiffertshausen wohnt (Hauptwohnsitz).

Die KV-Wahl St. Stephan Wiffertshausen findet ausschließlich als Briefwahl statt. Alle Wahlberechtigten erhalten die Briefwahlunterlagen an ihre Hauptwohnsitzadresse zugeschickt.

Wer davon ausgeht, dass er für die KV-Wahl Wiffertshausen wahlberechtigt ist, aber bis zum 16. November 2024 keine Briefwahlunterlagen per Post erhalten hat, kann diese im Stadtpfarramt bis zum 20. November 2024 nachfordern.

Die Briefwahl muss bis zum 24. November 2024, 20:00 Uhr, beim Wahlausschuss (Stadtpfarramt, Eisenberg 2, 86316 Friedberg) eingegangen sein.

Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?

Zunächst einmal, weil es Ihr gutes Recht ist.

Darüber hinaus gibt es gute Gründe, warum Sie an der KV-Wahl teilnehmen und wählen sollten.

Die Kirchenverwaltung ist ein zentrales Organ der pfarrlichen Selbstverwaltung und sichert so die Eigenständigkeit der Pfarrei. Die Struktur und Organisation der Gemeinde, die Verwendung der Finanzmittel und die Planung der weiteren Entwicklung der Pfarrei sollen vor Ort durch Menschen aus der Gemeinde entschieden werden.

Die Mitglieder der Kirchenverwaltung setzen sich aus zwei geborenen Mitgliedern (ex officio) und den gewählten Mitgliedern aus der Gemeinde zusammen. Aufgrund ihres Amtes gehören der Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand und der Verwaltungsleiter als stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand der KV an.

Die gewählten Mitglieder der KV stammen aus der eigenen Gemeinde. So soll sichergestellt werden, dass die Entscheidungen der Kirchenverwaltung aus der Perspektive der Menschen vor Ort getroffen werden. Außerdem sollen die KV-Mitglieder in der Gemeinde verwurzelt sein und am Gemeindeleben aktiv teilnehmen, d.h. die Pfarrei und was sie ausmacht kennen. So kann der je eigene Charakter einer Pfarrei gewahrt bleiben.

Die KV-Wahl wird nach demokratischen Maßstäben durchgeführt. Wahlberechtigt sind grundsätzlich alle Pfarreiangehörigen, die ihren Hauptwohnsitz in der Pfarrei haben und volljährig sind. Die Gemeindemitglieder wählen Personen aus ihrer Mitte in die KV. Daraus leitet sich auch die demokratische Legitimation der Kirchenverwaltung ab. Die KV wird im Übrigen nicht erst seit gestern direkt aus der Gemeinde gewählt: In Bayern gibt es die KV-Wahl seit 1834.

Die demokratische Legitimation ist umso wertvoller, da es in unserer Kirche nicht viele Gremien mit Leitungskompetenz gibt, die demokratisch von den Gläubigen gewählt werden.

Eine geringe Wahlbeteiligung könnte diese Legitimation schwächen. Eine hohe Wahlbeteiligung hingegen gibt den gewählten Mitgliedern starken Rückhalt und zeigt, dass sie das Vertrauen der Gemeinde haben.

Deshalb unsere Bitte an alle Wahlberechtigten: Nutzen Sie Ihre Stimme und gestalten Sie so aktiv die Zukunft unserer Pfarrei mit.

Bitte gehen Sie wählen!

Eine Vorstellung der Kandidat/innen mit Bild finden Sie hier.

PDF-Download, 623 KB

zum Weiterlesen

Hier erfahren Sie mehr über die grundsätzlichen Aufgaben der Kirchenverwaltung, was ganz konkret ansteht und warum Wiffertshausen eine eigene KV bekommt…

Interview zur KV-Wahl 2024

Am 24. November werden in Bayern die Kirchenverwaltungen der katholischen Kirchenstiftungen neu gewählt. Stadtpfarrer Pater Steffen Brühl erklärt die Aufgaben dieses Gremiums und freut sich, dass in Friedberg diesmal drei Frauen kandidieren. Neu ist auch, dass St. Stephan Wiffertshausen eine eigene Kirchenverwaltung erhält.