Sternsinger-Aktion: Hierfür sammeln wir
Derzeit tragen die Pallottiner 18 Kinderheime mit über 1.600 Jungen und Mädchen in neun verschiedenen Staaten Indiens mit der langjährigen finanziellen Unterstützung durch das Missionssekretariat der Pallottiner in Friedberg, das Kinder Missionswerk in Aachen und die lokalen Wohltäter in Indien.

Wer sind die Jungen und Mädchen, die unsere Heime und Schulen besuchen? Auch hier ganz unterschiedliche Geschichten und Hintergründe:

Ganz unterschiedlich sind die ökonomischen und sozialen Hintergründe: wo wir uns im Süden um die Kinder der sogenannten „Unberührbaren“, der untersten Kaste der Dalits, kümmern, sind es im Norden die Kinder der einfachen Stammesbevölkerungen, die oft von der Bildung abgehängt sind.
Alleine durch diese kurze Auflistung scheint die Vielfalt Indiens auf, das man eher als Kontinent denn als Land beschreiben kann. So unterschiedlich die Sprachen und Dialekte, die Kulturen und Religionen. Wichtig ist uns, dass in den pallottinischen Kinderheimen alle willkommen sind: ohne Unterschied von Religion, Herkunft oder Geschlecht.
Eines aber ist allen Kindern Indiens gemeinsam: Nur mit Bildung haben sie eine Chance auf Zukunft. Nur mit einer Ausbildung können sie, der oft vererbten Armut entkommen und eines Tages selber ihr Leben gestalten.
Ein Kind berichtet:
Später rollen alle ihre Matten aus und schlafen rund ums Feuer. Die große Familie und unser gemütlicher Feuerplatz fehlen mir manchmal im Kinderheim in Siyum, aber im Schlafsaal habe ich alle meine Freundinnen. Am schönsten sind in der Schulzeit die Samstage – da ist nachmittags frei und wir dürfen miteinander zur Musik tanzen. Ganz viele Tänze gibt es bei uns, alle sind alt und haben eine Bedeutung. Wenn ihr mal vorbei kommt, zeige ich euch wie wir Nischis tanzen- Nischi so heißt unser Stamm und unsere Sprache!«